Die Kernbilanz der elf Häuser zeigt, dass der gemeinsame Fußabdruck im Jahr 2024 bei 7.102,95 tCO2e lag. Der mit 87 % überwiegende Anteil der Emissionen resultiert aus den Energieverbräuchen (Strom und Wärme) der Häuser.

Die erweiterte Bilanz (KBK+) der Häuser beträgt 40.886,93 tCO₂e. Wie im CO₂-Kulturstandard vorgesehen, wurde hier auch die Anreise der Besuchenden berücksichtigt, die etwa 83% des Gesamtergebnisses ausmacht. Im Vergleich zu 2022 sind die ausgewiesenen Emissionen in der erweiterten Bilanz gestiegen – was auf den Zuwachs von rund 400.000 Menschen, die die Institutionen im Berichtsjahr 2023 besucht haben, zurückzuführen ist.

Wie bereits bei der Klimabilanz 2022 wurde auch für 2023 die Anreise der Besuchenden mithilfe von Umfragen ermittelt, die 2023 in allen Häusern durchgeführt wurden. Die Stichprobengröße lag dabei zwischen 0,1% und 0,9% und wurde auf die Gesamtzahl der Besuchenden im Jahr 2023 hochgerechnet. Der errechnete Wert stellt somit eine Annäherung dar. Zudem wurden erneut die Product Category Rules (PCR) zur Allokation von Mobilitätsemissionen angewendet, um sich der Realität anzunähern und die Datenqualität im Projekt über mehrere Jahre vergleichbar zu halten. Weiterführende Informationen zur Befragung, zu den PCR und zum methodischen Vorgehen finden sich im Anhang.

Die CO₂e-Umrechnungsfaktoren im CO₂-Kulturrechner werden jeweils für das entsprechende Bilanzjahr aktualisiert, um die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und globalen Veränderungen zu berücksichtigen. Solche Anpassungen können zu Schwankungen der Ergebnisse in beide Richtungen führen und erschweren die direkte Vergleichbarkeit über die Jahre hinweg – machen sie jedoch nicht unmöglich. Es ist zu erwarten, dass sowohl nationale wie internationale Entwicklungen (wie Kohleausstieg, Anstieg der regenerativen Energiequellen, Ausbau und Verbesserung des Schienennetzes, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, …) künftig dazu beitragen werden, unsere Klimabilanzen weiter zu verbessern.

Für die Bilanz 2023 führt die Anpassung der Emissionsfaktoren dazu, dass trotz reduzierter Verbrauchswerte im Bereich Strom und IT-Dienstleistungen mehr Emissionen emittiert wurden. Diese Schwankungen verdeutlichen eindrücklich, wie wichtig die gesamtgesellschaftliche Transformation hin zu nachhaltigem Handeln ist – nur gemeinsam können wir den ökologischen Fußabdruck dauerhaft reduzieren. Wir bleiben weiter dran!

7.102,95 Tonnen CO2e

ohne Publikum

40.886,93 Tonnen CO2E

MIT PUBLIKUM

11 Klimabilanzen

Im Folgenden können Sie die Klimabilanzen der einzelnen Häuser einsehen und herunterladen.

Alle elf Klimabilanzen als Gesamtübersicht sowie eine Anhang mit Erläuterungen zum Vorgehen und zur Methodik stehen Ihnen hier zum Download bereit.