Als elf Hamburger Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten widmen wir uns der zentralen Aufgabe unserer Zeit: der globalen Nachhaltigkeitstransformation. Die neuen Hamburger Klimaschutzziele sehen vor, die Emissionen der Stadt bis 2030 um 70% gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2045 soll Netto-CO2-Neutralität erreicht werden. Die Kultur will und muss ihren Beitrag dazu leisten, ohne dass weniger Menschen Zugang zu Kunst und Kultur haben. Im Projekt „Elf zu Null“ haben sich elf Institutionen zu einem bundesweiten Vorreiterprojekt zusammengeschlossen, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und den ökologischen Umbau ihrer Häuser konsequent und nachhaltig auf den Weg zu bringen. Dabei steht immer das konkrete Handeln im Vordergrund! Mit unserer Arbeit wollen wir nicht nur einen Beitrag zu den Hamburger Klimazielen leisten, sondern auch die Zukunftsfähigkeit von Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten auf dem gesamtgesellschaftlichen Weg zur Klimaneutralität sichern.
Wir handeln jetzt, konkret und nachhaltig.
Wir machen die Hamburger Museen zukunftsfähig.
→ Altonaer Museum
→ Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
→ Bucerius Kunst Forum
→ Deichtorhallen Hamburg
→ Deutsches Hafenmuseum
→ Hamburger Kunsthalle
→ KZ-Gedenkstätte Neuengamme
→ MARKK
→ MK&G
→ Museum der Arbeit
→ Museum für Hamburgische Geschichte
Für die in 2022 ausgebildeten Transformationsmanager*innen von Elf zu Null beginnt 2025 ebenfalls mit frischem Input. Nach über zwei Jahren Praxiserfahrung möchten wir unser Wissen im Feld Organisationsentwicklung noch weiter vertiefen, um das Thema Nachhaltigkeit noch besser in unseren Institutionen zu verankern. Daher setzt die neue, im Februar beginnende Weiterbildungsreihe genau hier ihren Schwerpunkt. Die…
Während sich andere Vorsätze für das neue Jahr vornehmen, setzt Elf zu Null diese gleich zu Jahresbeginn in die Tat um. In diesem Sinne startete im Januar 2025 die zweite Ausbildungsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb“ unter der Leitung des Instituts für Zukunftskultur. Am 28.01.2025 trafen sich die neuen angehenden Transformationsmanager*innen in der Kunsthalle Hamburg,…
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Doch bevor die Winterpause begann, verwandelte das Festival „Imagine Hamburg“ die Hansestadt für eine Woche in einen Schmelztiegel der Zukunftsvisionen. Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft öffneten ihre Türen, um gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Frage zu erkunden: Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Auch die Elf-Zu-Null-Institutionen waren dabei! Das Deutsche…
„Die Kunst und Ausstellungen können uns das wohl drängendste Problem unserer Zeit – den Klimawandel – anders vor Augen führen und sie können uns für Themen sensibilisieren.“
→ Dr. Esther Ruelfs, MK&G
„Elf zu Null“ und die Kraft hinter einem professionellen Netzwerk über den eigenen Arbeitshorizont hinaus ist mir sehr wichtig. Warum? Ich verstehe das Thema „Nachhaltigkeit“ ganzheitlich und gesamtgesellschaftlich. „Elf zu null“ ist mehr als die Summe seiner Teile.“
→ Meike Wenck, Hamburger Kunsthalle
„In unserem Netzwerk “Elf zu Null” sehe ich große Chancen, nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Arbeiten fest in der Hamburger Museumszene zu verankern und sich stetig gegenseitig auf dem Laufenden zu halten.“
→ Dr. Jenni Boie, Museum der Arbeit
„Wir im Museum erreichen Menschen auch auf informellem Wege und können so zu neuen Sicht- und Denkweisen anregen, Nachhaltigkeit hier zu verankern und Vorbild zu sein, ist eine große Chance und Herausforderung.“
→ Miriam Abada, Bucerius Kunst Forum
Elf zu Null kooperiert mit dem bundesweiten Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und wird durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg gefördert.