Als elf Hamburger Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten widmen wir uns der zentralen Aufgabe unserer Zeit: der globalen Nachhaltigkeitstransformation. Die neuen Hamburger Klimaschutzziele sehen vor, die Emissionen der Stadt bis 2030 um 70% gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2045 soll Netto-CO2-Neutralität erreicht werden. Die Kultur will und muss ihren Beitrag dazu leisten, ohne dass weniger Menschen Zugang zu Kunst und Kultur haben. Im Projekt „Elf zu Null“ haben sich elf Institutionen zu einem bundesweiten Vorreiterprojekt zusammengeschlossen, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und den ökologischen Umbau ihrer Häuser konsequent und nachhaltig auf den Weg zu bringen. Dabei steht immer das konkrete Handeln im Vordergrund! Mit unserer Arbeit wollen wir nicht nur einen Beitrag zu den Hamburger Klimazielen leisten, sondern auch die Zukunftsfähigkeit von Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten auf dem gesamtgesellschaftlichen Weg zur Klimaneutralität sichern.
Wir handeln jetzt, konkret und nachhaltig.
Wir machen die Hamburger Museen zukunftsfähig.
→ Altonaer Museum
→ Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
→ Bucerius Kunst Forum
→ Deichtorhallen Hamburg
→ Deutsches Hafenmuseum
→ Hamburger Kunsthalle
→ KZ-Gedenkstätte Neuengamme
→ MARKK
→ MK&G
→ Museum der Arbeit
→ Museum für Hamburgische Geschichte
Mehr Besucher*innen, größerer Fußabdruck – und trotzdem auf dem richtigen Weg Unsere Klimabilanz 2023 steht: Die elf Häuser von Elf zu Null verursachten 2023 in der Kernbilanz (KBK+ ohne die Anreise der Besuchenden) 7.102,95 t CO₂e. Ganze 87% davon entfallen auf den Energieverbrauch – also Wärme und Strom. In der erweiterten Bilanz (KBK+ mit Anreise) summiert sich der…
Im Juli haben 13 Kolleg:innen aus unserem Team die Weiterbildung „Veränderungsmanagement in Nonprofit-Organisationen“ erfolgreich abgeschlossen. Mit Finding Futures an unserer Seite konnten wir in einem geschützten Rahmen neue Methoden ausprobieren, frische Perspektiven gewinnen und unser bisheriges Vorgehen kritisch wie konstruktiv hinterfragen. Immer wieder wurden aus Verwirrung oder Ratlosigkeit dabei Aha-Momente, in denen plötzlich klar wurde: „So kann…
Nachdem wir schon 2023 bei der Entwicklung des CO2-Bilanzierungstandard für Kultureinrichtungen (CO2-Kulturstandard) mit an Bord waren, hat uns die Einladung nach Stuttgart zur Weiterentwicklung des CO2-Kulturstandards natürlich besonders gefreut. Im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg kamen Vertreter:innen der Behörden mit einer Gruppe von…
„Die Kunst und Ausstellungen können uns das wohl drängendste Problem unserer Zeit – den Klimawandel – anders vor Augen führen und sie können uns für Themen sensibilisieren.“
→ Dr. Esther Ruelfs, MK&G
„Elf zu Null“ und die Kraft hinter einem professionellen Netzwerk über den eigenen Arbeitshorizont hinaus ist mir sehr wichtig. Warum? Ich verstehe das Thema „Nachhaltigkeit“ ganzheitlich und gesamtgesellschaftlich. „Elf zu null“ ist mehr als die Summe seiner Teile.“
→ Meike Wenck, Hamburger Kunsthalle
„In unserem Netzwerk “Elf zu Null” sehe ich große Chancen, nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Arbeiten fest in der Hamburger Museumszene zu verankern und sich stetig gegenseitig auf dem Laufenden zu halten.“
→ Dr. Jenni Boie, Museum der Arbeit
„Wir im Museum erreichen Menschen auch auf informellem Wege und können so zu neuen Sicht- und Denkweisen anregen, Nachhaltigkeit hier zu verankern und Vorbild zu sein, ist eine große Chance und Herausforderung.“
→ Miriam Abada, Bucerius Kunst Forum
Elf zu Null wird durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg gefördert.