Klimabilanz

Auf dem Weg zur ökologischen Transformation bedarf es, den Status Quo der institutsbezogenen Klimagasemissionen festzustellen und und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Die wichtigste Grundlage dafür bildet das Verstehen von validen und regelmäßig erhobenen Daten zu Emissionsquellen und Kernindikatoren.

Wie groß ist der CO2e-Fußabdruck der Hamburger Museen? Was sind die größten Klimafaktoren und -wirkungen der Institutionen? Um diese Fragen zu beantworten und damit die wichtigsten Hebel für mehr Klimaschutz zu identifizieren, wurde jede teilnehmende Institution bilanziert. Die Startbilanz wurde für das Jahr 2019 erhoben und gilt als Einstiegsbilanz für den Bilanzierungsprozess, der für das Jahr 2022 fortgeführt wird. Innerhalb des Projekts haben wir darüber hinaus für die Bilanz 2019 Standards für den Umgang zur Datenqualität, zur Datenerfassung sowie zur vergleichbaren Anrechnung von Emissionen festgelegt. Die Klimabilanzen 2019 wurden nach der Struktur des Greenhouse Gas Protokolls erstellt und beruhen auf dem ISO Standard 14064.

Die Bilanzen für 2022 und 2023 wurden mit dem CO₂-Rechner für die Kultur erstellt, dem der seit 2023 vorliegende CO₂-Kulturstandard zugrunde liegt. Dieser Standard basiert ebenfalls auf dem Greenhouse Gas Protokoll, weist jedoch methodische Unterschiede auf: Daten werden anders gruppiert und berechnet und der Bilanzierungsumfang wurde erweitert. Da die Daten von 2019 nicht nachträglich an den neuen Standard angepasst wurden, sind die Bilanzen für 2019, 2022 und 2023 nur eingeschränkt miteinander vergleichbar.

Die Klimabilanz 2023 wird in den kommenden Tagen auf dieser Seite veröffentlicht.

KLIMABILANZ 2023

Die Klimabilanz für das Jahr 2023 erfasst die CO2e-Emissionen der Hamburger Museen. Dabei wurden die Emissionsquellen detailliert analysiert und dokumentiert.

KLIMABILANZ 2022

Die Klimabilanz für das Jahr 2022 erfasst die CO2e-Emissionen der Hamburger Museen. Dabei wurden die Emissionsquellen detailliert analysiert und dokumentiert.

KLIMABILANZ 2019

Die Klimabilanz für das Jahr 2019 erfasst die CO2e-Emissionen der Hamburger Museen und dient als Ausgangspunkt für zukünftige Vergleiche.