Mehr zur Klimabilanzierung

Das Greenhouse Gas Protokoll (GHG-Protocol) ist einer der meistgenutzten internationalen Standards zur Berechnung unternehmensbezogener Klimagasemissionen.

Der Standard kategorisiert Klimagasemissionen in drei Bereiche (Scopes).

SCOPE 1

Scope 1 beschreibt direkte Emissionen aus Quellen, die direkt in Besitz, Geltungsbereich oder Kontrolle der Institution liegen, wie der Betrieb von eigenen Energieträgen, zum Beispiel der Betrieb eines eigenen Heizkessels, aber auch Emissionen aus dem eigenen Fuhrpark.

SCOPE 2

In Scope 2 fallen indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie. Es umfasst unter anderem den Stromverbrauch oder die Nutzung von Fernwärme oder -kälte. Die Kategorie beschreibt also Klimaemissionen, die außerhalb der eigenen Systemgrenzen produziert, aber innerhalb der Institution verbraucht werden. Bei der Berichterstattung (z.B. mit dem GHG-Protocol) müssen die Scope 1-, 2-, und 3-Emissionsquellen beschrieben und bilanziert werden

SCOPE 3

Scope 3 umfasst indirekte Emissionen, die einer Wertschöpfungskette vor- oder nachgelagert sind. Im musealen Bereich fassen wir unter Scope 3 Transport und Distribution (bspw. Leihverkehr oder Kurierreisen), Geschäftsreisen, Pendelverkehr zur Arbeitsstätte und die Besucher:innenmobilität. Damit werden Bereiche erfasst, die nicht unmittelbar von den Häusern gesteuert werden. Insbesondere die Besuchendenmobilität liegt weder innerhalb des mittelbaren oder unmittelbaren Entscheidungsbereichs der Häuser, stellt aber gleichzitig die größte Emisionsquelle dar. Diese Mobilitätsemissionen sind für die Erfassung der Klimabilanz optional. Da erwartet wird, dass sie einen großen Emissionsanteil an der Gesamtbilanz tragen, sollten sie bei der Bilanzierung erfasst werden. Im Elf zu Null-Projekt wurde die Mobilität als sehr wichtige Emissionsquelle erkannt und daher erfasst und bilanziert.

Um den Prozess transparent zu machen, möchten wir die in der Bilanzierung einberechneten Systemgrenzen und Annahmen offenlegen: Es werden die Bereiche Energie, Abfall, Wasser und Mobilität betrachtet. Die Daten wurden von Museumsmitarbeiter:innen gesammelt und von den Transformationsmanager:innen der jeweiligen Häuser aufbereitet. Anhand dieser Datengrundlagen wurden die Klimabilanzen erstellt, wobei die Daten vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit validiert, aber nicht einzeln überprüft wurden. Die Systemgrenzen, zum Beispiel welche Gebäude der Institutionen für die jeweilige Bilanz betrachtet werden, wurden festgelegt.

Folgende Stufen zur Datenqualität wurde im Projekt dazu definiert:

→ Primärdaten (vor Ort Check)
→ Umfragen (Statistisch relevant bis Stichproben)
→ Extrapolierte Daten (Ticketing-Daten, Marketing-Daten, Annahmen)
→ Modellierte Daten (Durchschnittswerte)