Mehr Besucher*innen, größerer Fußabdruck – und trotzdem auf dem richtigen Weg
Unsere Klimabilanz 2023 steht: Die elf Häuser von Elf zu Null verursachten 2023 in der Kernbilanz (KBK+ ohne die Anreise der Besuchenden) 7.102,95 t CO₂e. Ganze 87% davon entfallen auf den Energieverbrauch – also Wärme und Strom.
In der erweiterten Bilanz (KBK+ mit Anreise) summiert sich der Wert auf 40.886,93 t CO₂e. Der größte Anteil – rund 83 % – ist dabei auf die Mobilität unserer Besuchenden zurückzuführen.
Im Vergleich zu 2022 ist der Wert gestiegen. Das hat mehrere Gründe:
- Mehr erfasste Liegenschaften: In die Bilanz 2023 sind noch weitere Liegenschaften dazugekommen. Dadurch ist auch unsere Bilanz höher.
- In 2023 besuchten deutlich mehr Besucher:innen unsere Häuser: Rund 400.000 Menschen mehr haben unsere Häuser im Jahr 2023 besucht. Das freut uns, denn jeder zusätzliche Gast ist auch eine Chance, über Nachhaltigkeits-Themen zu informieren und so die Weichen für neue Erkenntnisse und Veränderung zu stellen – auch wenn der Zuwachs in den Emissionszahlen niederschlägt.
- Die Emissionsfaktoren wurden aktualisiert: Die im Kulturrechner hinterlegten CO₂e-Umrechnungsfaktoren werden jeweils für das entsprechende Bilanzjahr aktualisiert, um die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und globale Veränderungen zu berücksichtigen. Diese Anpassungen können zu Schwankungen der Ergebnisse in beide Richtungen führen. In der Bilanz 2023 wird das besonders im Bereich Energie deutlich. Denn trotz niedrigerer Verbrauchswerte im Vergleich zu 2022 fiel unsere Bilanz durch neue Umrechnungswerte höher aus (z.B. durch vermehrt kohlebasierte Stromerzeugung in Deutschland). Auch für uns war das zunächst ernüchternd, dies verdeutlicht aber auch: Unser Handeln findet in einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhang statt. Für eine echte ökologische Wende braucht es strukturelle Veränderungen – lokal wie global.
Eine Klimabilanz ist für uns kein reines Zahlenwerk, das nach Veröffentlichung in der Schublade verschwindet. Sie ist ein wichtiges Steuerungsinstrument, um Schwerpunkte zu setzen, weitere Maßnahmen zu planen und unser Ziel von Elf zu Null – also Netto-Null-Emissionen – konsequent zu verfolgen.
Auch wenn die Zahlen 2023 gestiegen sind: Das ist kein Rückschritt, sondern als Ansporn. Wir werden weiterhin in Energieeffizienz investieren, Mobilitätsalternativen fördern und unsere Reichweite nutzen, um Besucher*innen und Geschäftspartner*innen aktiv in den Klimaschutz einbinden. Gleichzeitig nutzen wir unsere Ergebnisse, um auf notwendige politische und gesellschaftliche Veränderungen hinzuweisen – mit dem Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen, die nachhaltiges Handeln für alle erleichtern.
Denn unser Ziel ist klar: Jahr für Jahr besser werden – für das Klima, für die Zukunft und für kommende Generationen.